VOCABLE ALLEMAND n°876 - Page 3 - 876 L’APP DE RÉVISION POUR RÉUSSIR TON BAC ET TES PARTIELS ! QUIZ | MINI COURS | COACHING LYCÉE, LICENCE, BTS, BUT, PRÉPA, CONCOURS... Télécharge ton app gratuite et assure au Bac et aux exams ! RÉUSSITE LYCÉE SUP La Wurst sans fin ? QuandAngelaMerkels’estenvoléepour le Brésil en 2015, elle avait 1400 saucisses de Thuringe dans ses bagages ! Aucune réception d’une Ambassade allemande ne peut s’en passer. Les saucisses représentent l’Allemagne. D’après Wolfger Pöhlmann, historien de l’art devenu expert en la matière, elles seraient même plus célèbre que Goethe à l’étranger. Les Allemands sont de grands amateurs de saucisses. Aucun autre pays au monde ne compte autant de sortes différentes. Il y en aurait plus de 1500 ! Outre les classiques saucisses de Francfort, les saucisses blanches bavaroises à déguster dès le petit-déjeuner, la Currywurst berlinoise ou la Leberwurst à tartiner, il y en a pour tous les goûts. Mais ce monument culturel, ce patrimoine gastronomique séculaire semble aujourd’hui remis en question. Avec le réchauffement climatique, la consommation de viande est devenue un enjeu écologique. Les exploitations dédiées à l’élevage consomment beaucoupd’eauetrejettentduCO2.Enoutre, selon une étude du ministère français de la Santé, la saucisse serait cancérigène – du fait des nitrites et nitrates qu’elle contient. Les consommateurs avertis se tournent de plus en plus vers des alternatives végans ou végétariennes. Au cours des 30 dernières années, le nombre de boucheries a diminué de moitié en Allemagne, passant de 27 000 à 12 000. Cette conjoncture pourrait-elle avoir raison de ce mets incontournable de la cuisine allemande et faire mentir le fameux dicton : « AlleshateinEnde,nur die Wurst hat zwei » ? SANDRA JUMEL rédactrice en chef Grand Angle ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 On parle d’eux ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 A la uneC1 Im Bauch der Republik FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG ���������������������������������� 8 Tradition : Les Allemands mangent moins de saucisses, un bien culturel en péril ? Focus Würste in Deutschland���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 B2 Es geht um die Wurst FOCUS-MAGAZIN ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 Agroalimentaire : Quelle reconversion pour les élevages face aux enjeux de santé et climatiques ? Société Sur le vif �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 B1 Comeback des DDR-Autos Trabant DER SPIEGEL ������������������������������������������������������������� 16 Tendance : Retour en force de la Trabi, indémodable emblème de la RDA C1 Teichtmeister – und dann? DIE PRESSE����������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Justice : Une affaire de pédocriminalité qui secoue le monde de la culture en Autriche EnjeuxC1 Moskau kann weiter auf Wien setzen FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 Diplomatie : Les entreprises autrichiennes maintiennent des liens étroits avec l’économie russe A 360° �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 PRATIC’ABLE ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 25-28 S’orienter en ville / L’impératif / La phrase relative / Orthographe : L’umlaut B1 „Was soll der Hund im Büro?“ DER SPIEGEL ����������������������������������������������������������������������������������� 29 Travail : Le chien, meilleur ami de l’homme au bureau ? B2 Diese Gründer parken um FOCUS-MAGAZIN �������������������������������������������������������������������������������������� 30 Entreprise : Des tours de parking végétalisées Abonnez-vous à la newsletter abonnés Podcasts, quiz, cadeaux ... bénéficiez de bonus et d’avantages exclusifs ! www.vocable.fr/newsletter édito sommaire Photo de couverture : © Istock NIVEAUDEDIFFICULTÉETÉQUIVALENCECECRL Cadre Européen Commun de Référence pour les langues : facile A2-B1 moyen B2-C1 difficile C1-C2 Suivez-nous sur : Vocable vocable.mag Vocable_Deutsch L’articleestreprissurleCDou lesMP3deconversation:Des interviews en V.O. pour améliorer votre compréhension Touslesarticlesdu magazinesontluspardes germanophonessur le CD ou les MP3 de lecture Retrouvez le reportage vidéo lié à l’article sur vocable.fr BONUS DécouverteB2 „Die Maschine operiert frei von wahr oder falsch“ DER SPIEGEL �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 Technologie : L’intelligence artificielle à l’école, danger ou .nouvel outil B2 Die Solar-Schlacht um die Alpen-Gipfel DIE WELT��������������������������������������������������� 34 Energie : Les panneaux solaires à l’assaut des montagnes suisses CultureC2 Das Intime hat eine politische Dimension NEUE ZÜRCHER ZEITUNG ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38 Art : Première exposition de Miriam Cahn à Paris Zoom Angela Schanelec������������������������������������������� 41 C2 Feministisch, provokativ, komisch AUGSBURGER ALLGEMEINE ������ 42 BD : Dans « Petites chroniques féministes », Lisa Frühbeis croque avec humour les inégalités femmes-hommes Echos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43 C1 Ahrens’ Glanzstück DIE ZEIT �������������������� 44 Littérature : « Les Péchés des pères », le nouveau roman autobiographique de Henning Ahrens Les Sorties ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 46 Le Dessin ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 47 La recette en V.O. Le Faschingskrapfen ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 50 N°876/Du3marsau6avril2023 SERVICEABONNÉS0327611011. www.vocable.fr Pour contacter votre correspondant, composez le 01.44. 37. 97.[...] suivi des 2 chiffres de son numéro DIRECTEUR DE LA PUBLICATION : C.Lecat. RESPONSABLE D’ÉDITION : S. Jumel [71], sjumel@vocable.fr. EXPLICATIONS, TRADUCTIONS ET CORRECTIONS : R. Chafwehé, B. Reimann, A. Dohrn. PUBLICITÉ : [77]. DIRECTION COMMERCIALE : C.Libilbéhéty [79]. ABONNEMENTS ENTREPRISES : E. Jayme [86]. PARTENARIATS / COMMUNICATION : C.Veziris [80]. MARKETING-FABRICATION : V. Blum [92], J. de Beco [93], C. Bourdery[90]. SERVICE ABONNÉS : Tél. 03 27 61 10 11, serviceabonnes@vocable.fr. RÉASSORTIMENT PROFESSIONNEL : BO CONSEIL, servicegestion@boconseilame.fr, tél. 09 67 32 09 34. CONCEPTION GRAPHIQUE : Virginie Lafon & Frédéric Savarit. MAQUETTE : C. Soufflet, S. Burlion. IMPRESSION : Imprimerie Groupe MAURY Malesherbes-Manchecourt - Zone industrielle 45330 Malesherbes. N° de commission paritaire 1227 K 82492. ISSN n° 0766-2947. ORIGINE DU PAPIER : Suisse. TAUX DE FIBRES RECYCLÉES : 46%. EUTROPHISATION : ptot : 0.009 kg/tonne de papier VOCABLE est édité par la Société Maubeugeoise d’Édition et Cie, 75015 Paris Danscenuméro,desencartsd’abonnementsbrochésoujetéssurtouslesabonnés.Cettepublicationcomporte,surunepartiedesabonnés,unencartPrepasup,unlivretaudiojeté. VOCABLE ÉDITIONALLEMANDE NOUVELLE RUBRIQUE Carnet de voyage Lunebourg 48 NOUVELLE RUBRIQUE Une plume à la loupe Walter Jens 36 NOUVELLE RUBRIQUE Au coeur de l’Histoire Märzrevolution Prochainnuméro:le7avril 20 NOUVELLE RUBRIQUE VOCABLE Mars2023• 5 Weltfrauentag JournéemondialedelaFemme Am8.MärzistInternationaler Frauentag.SeinenUrsprunghatte der Frauentag1909indenUSA. Vondortverbreiteteer sichauchnachEuropa.1975wurde er vondenVereintenNationenam 8.MärzalsInternationaler Frauentaginstitutionalisiert.FrauenundMädchensindmeiststärker vonArmut,Hungerund unzureichenderGesundheitsversorgungbetroffen.Frauenverdienen oft wenigerundwerdenöfter umihr Recht auf Bildunggebracht. DasLandBerlinführte imJahr 2019den„Frauentag(8.März)“alsgesetzlichenFeiertagein,als erstesdeutschesBundeslandsowie alseinzige Verwaltungseinheit inder EUüberhaupt.In Mecklenburg-Vorpommernist der Frauentagab2023gesetzlicher Feiertag. seinenUrsprungin…haben trouver son origine dans … / sichverbreitense répandre /dieVereinten Nationen les Nations unies / meist généralement /von…betroffen sein être touché par … /dieArmut la pauvreté /unzureichend insuffisant /die Gesundheitsversorgung les soins de santé /verdienen gagner /umseinRecht auf … gebracht werden être privé de son droit à … /dieBildung l’éducation /ein-führen introduire /dergesetzlicheFeiertag le jour férié légal /dieVerwaltungseinheit l’unité administrative / überhaupten général. ALLEMAGNE (©AFP) Berlin L’actualité enimages Grand angle Onparled'eux… Ceuxquifontl'actu 6• VOCABLE Mars2023 LisaPaus Die Grünen-Politikerin Lisa Paus ist seit Ende April 2022 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie folgte auf Anne Spiegel, die zurückgetreten war. Paus machte sich vor allem als Finanzexpertin der grünen Bundestagsfraktion einen Namen. Mit dem Projekt einer Kindergrundsicherung beschäftigte sie sich schon früh. Doch das geplante Gesetz zur bezahlten Freistellung von Vätern nach der Geburt eines Kindes hat sie ins Jahr 2024 verschoben. Ihre Begründung: Die Belastung für Unternehmen in der Krise sei zu hoch. DieGrünen Les Verts / Bundesfédéral / dieJugend la jeunesse / aufjdnfolgen succéder à qqn /zurücktreten(a,e,i) démissionner / dieBundestagsfraktion le groupe parlementaire / sichmit…beschäftigen s’intéresser à … /dieKindergrundsicherung le revenu de subsistance, l’allocation de base pour les enfants / geplanten projet /dasGesetz(e) la loi /diebezahlteFreistellung le congé payé / dieGeburt la naissance / verschieben(o,o) reporter / dieBegründung la justification /dieBelastung la charge. PeterWohlleben Der Oberbürgermeister in Tübingen ist gut fürs Klima, nur leider schlecht für die Parteihygiene. Mit mitunter rechtspopulistischen Äußerungen ging Palmer, 50, vielen zu weit. Er muss seine Mitgliedschaft bei den Grünen bis Ende 2023 ruhen lassen, so der ausgehandelte Burgfriede. Womöglich geht aber alles viel schneller. „Die Mehrheit der Bürger hat mich zum dritten Mal zum Tübinger Oberbürgermeister gewählt, obwohl meine Partei ein Ausschlussverfahren angestrengt hatte“, erklärt er. derOberbürgermeister le maire (d’une grande ville) / leider malheureusement / mitunter parfois / die Äußerung la déclaration /jdmzu weit gehen aller trop loin pour qqn /dieMitgliedschaft l’adhésion / ruhen lassen laisser reposer / aus-handeln négocier / der Burgfriede la trêve /womöglich peut-être /die Mehrheit la majorité / derBürger le citoyen / jdnzu … wählen élire qqn … /einAusschlussverfahren an-strengen entamer une procédure d’exclusion. Simic, 33, spielte unter anderem für Bayern München, Wolfsburg, West Ham und Milan. Sie wurde deutsche Meisterin und Nationalspielerin, heute arbeitet sie als Trainerin und Expertin für DAZN und Sky. dieMeisterin la championne /dieTrainerin l’entraîneure. Die Klimakrise setzt dem Wald zu, nur einer von fünf Bäumen in Deutschland hat noch eine gesunde Krone. Der Forstwirt Wohlleben, 58, erklärt den Wald seit Jahren. Im März erscheint sein Buch „Waldwissen“, geschrieben mit dem Biologen Pierre Ibisch. „Die Waldvorhersage ist komplizierter als die Wettervorhersage.“ sagt er. demWaldzu-setzen mettre la forêt à rude épreuve / gesund sain / dieKronela couronne / der Forstwirt(e) le garde-forestier /dieWaldvorhersage les prévisions forestières /dieWettervorhersage les prévisions météo. BorisPalmer JuliaSimic Retrouvezlefild’infossurwww.vocable.fr(©AFP) (DR) (©Privat)(CC-BY-3.0) VOCABLE Du10au24décembre2015• 7 seule la un film de Henrika Kull MAINTENANT DISPONIBLE EN DVD ET VOD Sascha est travailleuse du sexe dans une maison close de Berlin. Les clients en manque d’amour se succèdent, inlassablement. Mais sa rencontre passionnée avec Maria, une nouvelle venue indépendante et anticonformiste, va réapprendre à Sascha qu’elle aussi a besoin d’aimer. 19,99€ 8• VOCABLE Mars2023 facile A2-B1 / moyen B2-C1 / difficile C1-C2 Àlaune I Tradition I ALLEMAGNE I C1 ImBauchderRepublikDansleventredelaRépublique Lasaucisseestparbiendesaspectsunmetsdéraisonnable.Onditqu’elleestcancérigèneetnocivepourleclimat.Deplusenplus d’Allemandsrenoncentàmangerdelaviande,lesboucheriesferment.Allons-nousversladisparitioncertaineetinéluctabled’un symboledelacultureculinaireallemande? Was vor 15 Jahren noch das Lebensgefühl einiger Weniger war, ist in die Mitte der Gesellschaft vorgedrungen. Der Fleischkonsum sinkt, Metzgereienschließen,dieVielfaltderWurstnimmt ab. Ist sie bedroht? 2. Im Werk 1 der Rügenwalder Mühle im niedersächsischen Bad Zwischenahn existieren Fleisch und fleischlos noch nebeneinander. Am Ende der Halle, in der Arbeiter in weißen Kitteln Teewürste in Kisten legen, befindet sich eine Hygieneschleuse. Sie FRANKFURTERALLGEMEINEZEITUNG VON TIMO STEPPAT trennt die alte Welt von der neuen. Keine tierische DNA soll in die vegetarische und vegane Produktion gelangen, keine Faser der alten Welt in die neue. Jede Wurst schadet dem Klima 3. Die Maschinen sehen hier genauso aus wie nebenan beim Fleisch. Große Kutter, die 1.dasLebensgefühl le style de vie / einigeWenige quelques-uns / dieMittederGesellschaftle centre de la société / in…vor-dringen(a,u) gagner … /derKonsum la consommation / sinken(a,u) baisser, diminuer / die Metzgerei la boucherie /dieVielfalt la diversité / die Wurst(¨e) la saucisse /ab-nehmen se réduire /bedroht sein être menacé. 2.dasWerk(e)l’usine,l’unité/dieMühlelemoulin/ niedersächsischenBasse-Saxe/nebeneinander existierencoexister/fleischlossansviande/amEnde+ gén.auboutde/derKittel(-)lablouse/dieTeewurst(¨e) pâtéàtartinerlégèrementfuméeprésentéesousformede saucisson/inKistenlegenplacer,emballerdansdescaisses /sichbefindensetrouver/dieSchleuselesas/ trennen séparer / tierisch animal /die DNAl’ADN / in… gelangen se retrouver dans … /die Faser(n) la fibre. 3.genausoaus-sehen,wie être identique à /nebenan à côté /derKutter le hachoir / A ÉCOUTER SUR LE COMPLÉMENT SONORE - SÉQUENCE CONVERSATION Pour Catherine Creux et David Frohriep, formateur en communication, les saucisses allemandes ou autrichiennes font partie intégrante de la culture germanophone, en consommer les ramène à leur enfance et à leurs racines. CD audio ou téléchargement MP3 (sur abonnement) Immer mehr Leute verzichten auf Würste, Metzgereien schließen. (CC Pixabay) VOCABLE Mars2023• 9 vorbehalten cf. § 6 (sich) vorbehalten = se réserver; behalten = garder; Vorbehalt (m) = réserve; ohne Vorbehalt = sans réserve; ex.: dieses Recht ist ihr vorbehalten =ce droit lui revient; syn.: sich ausbedingen (sout.) = se réserver; sich ausbitten (sout.) = exiger SURLEBOUTDELALANGUE SUPPLÉMENT VIDÉO Petite histoire illustrée de la saucisse : retour aux origines de ce symbole incontournable de la cuisine allemande. www.vocable.fr/videos-allemand Metzger fürs Zerkleinern und Mischen verwenden. Ein Mitarbeiter schüttet Wasser, Rapsöl,Grillgemüse,Farbstoffe,Gewürzeund eine Reihe von Bindemitteln hinein. In wenigenAugenblickenentstehtscheinbar die gleiche hellrote Masse, deren Grundlage nebenan Fleischteile sind. Die Masse wird in riesige Würste gepresst, gekocht, später inScheibengeschnitten.Maschinen legen sie gleichmäßig in Plastikschalen, verschweißen sie luftdicht und machen sie haltbar. Fertig ist vegane Mortadella.Geschmacklichkaumein Unterschied zum Original. 4. Die Kommunikationschefin der Firma, Claudia Hauschild, begleitet denRundgang.Ihristwichtig:AlleKunden sind willkommen. „Wir fällen kein moralisches Urteil“, sagt sie und klingt wie eine Therapeutin. In Zeiten, in denen Essen ideologischaufgeladenist,kannmandasauch alsFriedensangebotverstehen:DieAltenessen ein Brot mit Leberwurst, die Jungen vegane Fleischwurst mit Grillgemüse. Jeder wie er will. Zumindest vorerst. Denn unter den JungenwächstderAnteilderer,diegarkeinFleisch essen, schneller als im Rest der Gesellschaft. VielederKlimaaktivistensindVegetarieroder Veganer. Jede Wurst schadet dem Klima. Ist sie ein moralischer Affront? 5.Wer über die Wurst nachdenkt, muss mit dem 72 Jahre alten Kunsthistoriker Wolfger Pöhlmann sprechen. Er ist quer durchs Land gereist, um alle Würste zu probieren und hat darübereineKulturgeschichtederdeutschen Wurst geschrieben. Ein Kulturdenkmal von jahrhundertealter Tradition 6.In Pöhlmanns Kindheit in den Fünfzigern war die Wurst etwas Besonderes. Zum Geburtstag gab es neben der Tafel Schokolade ein Wiener Würstchen. „Ein himmlischer Geschmack“,erinnertersich.ZumFrühstück sonst nur Marmelade. Die kostbare Wurst war im Alltag, wenn überhaupt, dem Vater vorbehalten. „Jeder hat seine persönliche Wurstgeschichte“, sagt Pöhlmann. „Meine begann damit, dass ich mich in diese Delikatesse verliebte.“ Begleitete er die Mutter zum Metzger, beugte sich die Verkäuferin über die Theke und reichte ihm eine Scheibe Gelbwurst. Das Kind, das sonst eher so mitlief, rückte in den Mittelpunkt – und was wohl als freundliche Geste an die zahlenden Eltern gedacht war, kann man auch als klugen Schritt zur Kundenbindung begreifen. 7.DieWurststehtfürDeutschland. Davon ist Pöhlmann fest überzeugt. Es gibt kaum ein anderes Land auf der Welt, das eine solche Vielfalt aufzubieten hat. Von grob bis fein. 1500 Sorten sollen es sein, auch wenn sich das nichtsorechtüberprüfenlässt.Ein Kulturdenkmal von jahrhundertealter Tradition. Als Angela Merkel 2015 nach Brasilien reiste, hatte sie 1400 Thüringer Rostbratwürste im Gepäck. Kaum ein Empfang einer deutschen Botschaft zum Tag der Deutschen Einheit, der ohne Würste auskommt. „Deutsche Würste sind im der Metzger le boucher /zerkleinern broyer, hacher / mischen mélanger /verwenden utiliser /der Mitarbeiter le collaborateur /hinein-schütten verser dedans /dasRapsöl l’huile de colza / dasGrillgemüse les légumes grillés / derFarbstoff(e)le colorant /das Gewürz(e) l’épice / eineReihevon une série de / das Bindemittel(-) le liant / derAugenblick(e) l’instant / es entsteht… on obtient … /scheinbar en apparence / hellrot rouge clair / dieGrundlagela base / riesig énorme /pressen presser /kochen cuire /inScheiben schneiden(i,i) couper en tranches /gleichmäßig uniformément / diePlastikschale la barquette en plastique /luftdicht verschweißen souder, emballer sous vide / haltbarmachen permettre la conservation / fertig prêt /geschmacklich au niveau du goût. 4.begleiten accompagner /derRundgang le tour, la visite / willkommensein être bienvenu / einUrteil fällen porter un jugement / wie…klingen(a,u) parler comme … /…aufgeladensein être chargé … /das Friedensangebot la proposition de paix /die Leberwurst le saucisson de pâté de foie /die Fleischwurst sorte de cervelas /zumindest du moins / vorerst dans un premier temps /wachsen(u,a,ä) grandir /derAnteil le pourcentage /garkein aucun /der Klimaaktivist le militant pour le climat /einerSache schaden nuire à qqch. 5.überetwnach-denken réfléchir à qqch /querdurchs Landreisen voyager dans tout le pays /probieren déguster /darüber sur ces entrefaites. 6.dieFünfzigerlesannées50/etwasBesonderesqqch despécial/dieTafelSchokoladelatablettedechocolat/ himmlischcéleste,divin/derGeschmacklegoût/sich erinnernsesouvenir/sonstsinon,d’ordinaire/kostbar précieux/imAlltagauquotidien/wennüberhaupt quandilyenavait/jdmvorbehaltenseinêtreréservéà qqn/sichin…verliebentomberamoureuxde…/ sich beugen se pencher /dieTheke le comptoir /jdm etwreichen tendre, offrir qqch à qqn /eher plutôt / mit-laufen suivre le mouvement /indenMittelpunkt rücken se retrouver au centre de l’attention /wohl probablement / derSchritt la démarche /die Kundenbindung la fidélisation de la clientèle /etw als … begreifen(i,i) voir qqch comme … 7.für…stehen symboliser … /von…fest überzeugt sein être fermement convaincu de … /auf-bieten(o,o) proposer / grob grossièrement haché / sichüberprüfen lassen pouvoir être contrôlé /sorecht bien /das Kulturdenkmal(¨er) le monument culturel / jahrhundertealt≈ séculaire /die Rostbratwurst(¨e) la saucisse à griller /dasGepäck les bagages /der Empfang(¨e) la réception /die Botschaft l’ambassade /derTagderDeutschenEinheit le Jour de l’unité allemande (la fête nationale le 3 octobre) /ohne … aus-kommen s’en sortir sans … / Retrouvezplusd’infosdanslanewsletterVocablewww.vocable.fr/newsletter >>> Schon optisch ist es schwierig, eine Fleischwurst von einer veganen Wurst zu unterscheiden. (CC Pixabay) 10• VOCABLE Mars2023 facile A2-B1 / moyen B2-C1 / difficile C1-C2 Àlaune Ausland bekannter als Goethe“, schreibt Pöhlmann in seinem Buch. Die Wurst war immer unvernünftig 8. Als er in den Ruhestand ging, begann er mit der Wurstforschung. Pöhlmann musste beimBesuchkleinerHandwerksbetriebeerst wieder lernen, den manchmal etwas strengen Fleischgeschmack zu akzeptieren, erinnert er sich. Die Wurst war uniformer geworden. In Franken fühlte er sich bei seinen Expeditionen wie im Himmel, kein einziges MalhabeihneineWurstenttäuscht,schreibt er. Alle Regionen hätten ihre Stärken. Die Qualität der Metzgereien und damit der Wurst (sie muss für Pöhlmann immer ein Handwerksprodukt sein) sei in Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und eben Franken am besten gewesen. In der Mitte Deutschlands, im Bauch der Republik. 9.NüchternbetrachtetwardieWurstimmer unvernünftig. Sie ist fettig und salzig, und sie schadet dem Körper, wenn man zu viel von ihr isst. Sie schadet dem Klima und der Umwelt, denn Schweine und Rinder pinkeln und pupsen, belasten das Grundwasser und setzen viel CO2 frei. Und ganz nebenbei müssen sie ja für die Wurst sterben. Dieses moralische Argument gab es schon immer; die stärker sichtbaren Folgen der Massentierhaltung haben es aber vielleicht für manche verstärkt. 10. Noch wichtiger ist der eigene Körper, besagen Studien. Vor Kurzem hat das französische Gesundheitsministerium davor gewarnt, die Wurst sei krebserregend – entscheidend sind Nitrite und Nitrate. Schon 2014 zog der damalige Geschäftsführer von Rügenwalder, Christian Rauffus, den Vergleich zum Rauchen: „Die Wurst wird die Zigarette der Zukunft.“ Ein schöner, aber riskanter Lebensstil. 11.Auch Pöhlmann will weniger Wurst essen. Ein aufgeklärter Genießer denkt auch an seine Gesundheit. Und vielleicht sei es auch in Ordnung, dass die Wurst für ihn wieder zur Delikatesse werde, findet er. Wie in seiner Kindheit. Auf den Frühstücksund Abendbrottisch im Ferienhaus stellt er sie nicht. Er will keinen verletzen. „Die Wurst kann provozieren, und ich will nicht provozieren“, sagt er. Selten bringt er mal eine mit, dann wollen die Enkelkinder, die sonst fleischlos aufwachsen, probieren. Auch in veganer und vegetarischer Gestalt kommt Aufschnitt nicht auf den Tisch. Die Alternativen, die Pöhlmann bislang gar nicht schmeckten, seien gemacht für all jene, die noch im Wurstgefühl von früher schwelgen wollten, glaubt er. Aber mit reinem Gewissen. Ob die Kinder von heute das später auch mal tun? 12. Aber es gibt sie noch, die Orte des Fleischkonsums ohne doppelten Boden. Wo eine Wurst bloß eine Wurst ist. Horst Blum hat nichts gegen Vegetarier und Veganer. Aber gegen billig. Gegen Discounter. Seit fast 40 Jahren führt er eine Metzgerei in Diez an der Lahn. Die meisten Menschen essen noch immer Fleisch, weiß Blum. „Aber die Leute wollen dafür nichts bezahlen.“ 13. In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Zahl der Metzgereien von 27.000 auf 12.000 mehr als halbiert, Tendenz: stark sinkend. Nicht die Wurst stirbt, sondern womöglich mal das Handwerk, aus dem die regionale Vielfalt entstanden ist. Und damit auch ein Teil dessen, wofür Deutschland steht. l I Tradition I ALLEMAGNE I C1 dasAusland l’étranger. 8.indenRuhestandgehen partir à la retraite /die Forschung la recherche /derHandwerksbetrieb(e) l’entreprise artisanale / streng fort /Franken la Franconie /imHimmel au ciel / keineinzigesMal pas une seule fois / enttäuschen décevoir /dieStärke le point fort / eben précisément. 9.nüchternbetrachtet concrètement / unvernünftig déraisonnable / fettig gras /salzig salé /dieUmwelt l’environnement / dasSchwein(e) le porc /die Rinder les bovins /pinkeln pisser / pupsen péter /belasten polluer /dasGrundwasser les nappes phréatiques /frei-setzen libérer / nebenbei accessoirement / sichtbar visible / die Folge la conséquence / dieMassentierhaltung l’élevage de masse / manche certains /verstärken renforcer. 10.besagen dire /vorKurzem récemment / voreiner Sachewarnen mettre en garde contre qqch / krebserregend cancérigène / entscheidend déterminant /denVergleichzu… ziehen(o,o) faire la comparaison avec … /damalig≈ de l’époque / derGeschäftsführer le PDG /dasRauchen le tabagisme. 11.aufgeklärt éclairé / derGenießer le gourmet /esist inOrdnung,dass il est convenable, c’est très bien que / dieDelikatesse la gourmandise /dasAbendbrot le repas du soir /verletzen blesser / selten rarement / mit-bringen apporter /dieEnkelkinder les petitsenfants / auf-wachsen(u,a,ä)grandir /in…Gestalt sous forme … /derAufschnitt la charcuterie en tranches / jdmschmecken sembler bon à qqn / in…schwelgen se plonger dans … / dasWurstgefühl la sensation que procure la saucisse /das reine Gewissenla conscience tranquille. 12.derOrt(e) le lieu / derFleischkonsumla consommation de viande /der doppelte Boden le double fond /bloß seulement /gegenbillig contre la marchandise bon marché / führen tenir /die meisten… la plupart des … 13.sichauf…halbieren se réduire de moitié à … /stark sinkend en forte baisse /womöglich peut-être /das Handwerk la profession. 1500 Die Wurstvielfalt ist legendär: Etwa 1500 verschiedeneWurstsorten gibt es in Deutschland „DEUTSCHE WÜRSTESIND IMAUSLAND BEKANNTER ALSGOETHE“ WOLFGER PÖHLMANN >>> Imbiss in Deutschland. (CC Pixabay) Àlaune Focus VOCABLE Mars2023• 11 DeutscheWürsteLesAllemandscomptentparmilesplusgrosmangeursdesaucisses.Etle nombredesortesestimpressionnant :petitessaucissesauxherbesde Nuremberg,Leberwurstàtartinerousaucisseblancheaupetit-déjeuner bavarois…Ilyenapourtouslesgoûts.Zoomsurles6saucisseslesplus emblématiquesetunillustreinconditionnel. BerühmterVerehrer KeinGeringereralsJohannWolfgangvonGoethewareinVerehrerderfränkischenWürste.Erließsiesogar extraperPostvonNürnbergnachWeimarliefern.IneinemBriefanseineFreundinCharlottevonStein spielteerdiebeleidigteLeberwurst,weilsieihmseineNürnbergerWürstenochnichtzugeschickthatte.Ihn deshalbalsHanswurst,alsDummkopf,zubezeichnen,wäreihrabernichtindenSinngekommen! berühmtcélèbre /derVerehrer l’adorateur /keinGeringererals… nul autre que …, … lui-même /fränkisch franconien /liefernlassen faire livrer /diebeleidigteLeberwurstspielen faire du boudin, bouder /jdmetw zu-schicken envoyer qqch à qqn /deshalb par conséquent /dieHanswurst le guignol, l’andouille /jdnals … bezeichnen qualifier qqn de … /jdmindenSinnkommen venir à l’esprit de qqn. I Traditions I ALLEMAGNE Currywurst Der beliebte deutsche Imbiss ist nichts anderes als eine kleine Brühwurst mit einer tomatenhaltigen Sauce und Currypulver dazu. Die Berliner Köchin Hertha Heuwer erfand die Soßenkreation zur Wurst und ließ sie 1959 patentieren. Der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. beliebt apprécié, populaire / derImbissle snack, l’encas /die Brühwurst la saucisse bouillie, pochée /tomatenhaltig tomaté /das Pulver la poudre / dieKöchin la cuisinière / erfinden inventer /etw patentierenlassen faire breveter qqch /beispiellossans précédent. Leberwurst Sie ist beliebt bei Groß und Klein und keine knackige Wurst, sondern eine Streichwurst. Leber – entweder vom Schwein, Kalb, von Gänsen oder Puten und sogar von Wild – ist immer drin. dieLeberwurstle saucisson de pâté de foie /knackig croquant /dieStreichwurst la saucisse à tartiner /die Leber le foie / entweder…oder soit … soit /das Schwein(e) le porc /dasKalb le veau /dieGans(¨e) l’oie / diePute la dinde /sogar même / das Wild le gibier. Blutwurst Deutsche Blutwurst wird aus Schweineblut, Speck, Gewürzen und Schwarte hergestellt. Blutwurst kann man kalt und heiß essen. Im Rheinland wird Blutwurst mit Apfelmus und Stampfkartoffeln zu „Himmel un Äd“ (auf Hochdeutsch: Himmel und Erde). In Berlin kennt man gebratene Blutwurst mit Sauerkraut und Kartoffeln als „Tote Oma“. dieBlutwurst le boudin noir /dasSchweineblut le sang de porc /dasSpeck le lard /dieSchwarte la couenne / her-stellen fabriquer /dasApfelmus la compote de pommes /dieStampfkartoffeln la purée de pommes de terre /dieErde la terre /als sous le nom de. Weißwurst Sie ist typisch bayrisch: Eine Brühwurst mit Kalbfleisch und frischer Petersilie – und wirklich weiß. Traditionell wird die Weißwurst gefrühstückt. Da das Brät roh in die Wurst gefüllt wird, hieß es früher, die Weißwurst solle das Mittagsläuten der Kirchenglocken nicht erleben, damit sie nicht verdirbt. Weißwurst wird „gezuzelt“, also ausgesaugt, oder etwas diskreter längs aufgeschnitten. dieWeißwurst la saucisse blanche /bayrisch bavarois / dasKalbfleisch la viande de veau /diePetersilie le persil /dasSpeck le lard /etwwirdgefrühstückt qqch est consommé au petit-déjeuner /dasBrät la chair à saucisse / roh cru / füllen remplir /dasMittagsläuten la sonnerie de midi /erleben voir /verderben(a,o,i) se gâter /zuzeln sucer /aus-saugen sucer / längs auf-schneiden(i,i) découper dans la longueur. NürnbergerRostbratwürstchen Nürnberger Rostbratwürstchen sind klein und kaum länger als ein Finger. Die Würstl, wie sie in Süddeutschland heißen, wurden zum ersten Mal 1313 urkundlich erwähnt. Üblicherweise werden sechs der Miniwürste auf dem Teller serviert, traditionell mit Sauerkraut, Salzkartoffeln und Senf oder Meerrettich. dieRostbratwurst la saucisse grillée /derFinger le doigt /urkundlicherwähnen mentionner dans un document / üblicherweise habituellement / dasSauerkraut la choucroute /dieSalzkartoffeln les pommes de terre cuites à l’eau /derSenf la moutarde / derMeerrettich le raifort. Bratwurst Die Bratwurst ist wohl DIE deutsche Wurst schlechthin. Es gibt mehr als 50 verschiedene Arten, je nach Region variieren Größe, Textur und Gewürze. Klar, die Wurst wird gebraten, aber eigentlich geht der Name auf das alte Wort „Brät“ zurück – so heißt das fein gehackte Fleisch, das man für die Wurstherstellung verwendet. dieBratwurst la saucisse grillée / schlechthin par excellence / dieArt(en) la sorte /je nach selon /das Gewürz(e) l’épice / braten(ie,a,ä) cuire, griller / eigentlich en réalité /derName geht auf …zurück le nom vient de … /feingehackt finement haché /die Herstellung la fabrication /verwenden utiliser. (CCFlickr) (CCPixabay) (CCPixabay)(CCPixabay) (CCPixabay)(©Istock)
VOCABLE ALLEMAND n°876 - Page 3
VOCABLE ALLEMAND n°876 - Page 4
viapresse